-
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht."Franz Kafka
SIMONE HOLZAPFEL
Supervision
Das berufliche Leben so zu gestalten, dass es erfüllt ist und Freude bereitet, ist ein erstrebenswertes Ziel. Manchmal aber stellt einen die Komplexität des Berufslebens vor vermeintlich unlösbare Fragen und der Arbeitsalltag wird zur Belastung. Supervision ist eine Möglichkeit, sich mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Im Verlauf des Supervisions-Prozesses erarbeite ich gemeinsam mit meinen Klienten vielfältige Verhaltensoptionen, um individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Dabei stehen die bereits vorhandenen Ressourcen und bisher angewandten Lösungsstrategien des Supervisanden im Blickpunkt. Ob Konflikte im Kollegenkreis, Überforderung, Motivationsschwierigkeiten, berufliche Neuorientierung oder unklare Rollenmuster - bei Unzufriedenheit mit der beruflichen Situation kann Supervision helfen, Probleme gezielt anzugehen, Lösungen zu erarbeiten und neue Wege zu ebnen.
Teamsupervision
Supervision im Team ermöglicht das Erarbeiten von gemeinsamen Zielen. Die Muster der momentanen Kommunikation können verändert werden und eine gemeinsame Teamkultur kann entstehen. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten in einem Team sind die großen Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken. Belastende Teamkonflikte, die die Zusammenarbeit erschweren, können gemeinsam bearbeitet werden. Im Supervisionsprozess entsteht ein vertrauensvolles Miteinander.
Fallsupervision
Gruppensupervision bietet die Möglichkeit, Menschen, die mit derselben Thematik, aber nicht in einem gemeinsamen Team arbeiten, lösungsfokussiert zu begleiten. In regelmäßigen Abständen kommen die Gruppenmitglieder zusammen und stellen ihre Anliegen und Fragen oder ihre Fallbetrachtung vor. Dabei gestaltet die Supervisorin den Rahmen, übernimmt die Prozessbegleitung, bietet Möglichkeiten zur Reflexion und schafft Möglichkeiten zur Erarbeitung von weiteren Lösungsmöglichkeiten.
Einzelsupervision
In manchen beruflichen Situationen kann eine Supervision im Einzelkontakt hilfreich sein. Dies kann beispielsweise einzelnen Team-Mitgliedern in festgefahrenen Konflikten weiterhelfen. Darüber hinaus ist die Einzelsupervision für Menschen, die alleine arbeiten oder deren Rolle (z.B. als Vorgesetzter) einen besonderen Status definiert, gewinnbringend.
Hier können durch das Einnehmen des Außenblickes, durch humorvolles Umdeuten der Situation oder durch wertschätzendes Konfrontieren alternative Entscheidungsoptionen und neue Wege entstehen.
Teamtage
Für viele Teams hat es sich als hilfreich erwiesen, sich viel Zeit für die gemeinsame Zusammenarbeit zu nehmen. Neue Visionen zu entwickeln, Altes auf Brauchbares zu überprüfen, als Team zusammen zu wachsen, die Teamidenditität zu steigern, mit Freude und Zeit Ziele zu entwickeln und die entsprechenden ersten Schritte zur Zielerreichung können Ergebnisse eines begleiteteten Teamtages sein.
Ernst Reinhardt
MEINE PHILOSPHIE
Meine Klienten unterstütze ich bei der Klärung ihrer beruflichen Ziele in einer vertrauensvollen, sicheren und respektierenden Atmosphäre. Dabei gehe ich davon aus, dass die dafür nötigen Ressourcen und Fähigkeiten bei den Supervisanden bereits vorhanden sind. Ich glaube, dass durch das Erarbeiten neuer Impulse und Ideen erwünschte Veränderungen erwirkt werden können. Um die herausfordernde Situation zu würdigen und dennoch leicht zu nehmen, gestalte ich ein kreatives und humorvolles Miteinander. In der gemeinsamen Arbeit ist für mich die Trennung zwischen Person und Verhalten wichtig.
Arbeitszeit ist Lebenszeit, daher spreche ich lieber von Herausforderungen denn von Problemen. In einem gemeinsamen Prozess richte ich den Blick auf die Zielfindung und Lösungsorientierung. So entsteht ein Mehr an Varianten und neuen Perspektiven - Wirklichkeiten verändern sich. Arbeitszeit wird zur erfüllten Lebenszeit.
Zur Person
Geboren wurde ich im März 1969 in Bensberg, nahe Bergisch-Gladbach, meine Kindheit und Jugend verbrachte ich im westfälischen Bad Salzuflen.
Mein schon früh ausgeprägtes Interesse an Menschen veranlasste mich, Ende der 80er Jahre nach Mönchengladbach zu ziehen, um dort ein Studium der Sozialarbeit an der FH Niederrhein aufzunehmen. Nach Abschluss des Studiums fand ich meine erste Anstellung als Sozialarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe beim regionalen Caritasverband in Aachen. Im Laufe der Jahre arbeitete ich in verschiedenen Bereichen der Wohnungslosenhilfe, bis ich 2002 die Leitung des Café Plattform, einer Begegnungsstätte und Notschlafstelle für wohn- und bindungslose Menschen übernommen habe. Inzwischen lebe ich mit meinem Mann und meinen vier Kindern im belgischen Raeren.
Ich bin Mitglied bei der deutschen Gesellschaft für Supervision (dgsv).
Vita
geboren am 26.03.1969 in Bensberg
1988 - 1989 Berufskolleg Bielefeld
1989 - 1992 Studium der Sozialarbeit an der FH Niederrhein Mönchengladbach
1993 - 2002 Sozialarbeiterin beim Regionalen Caritasverband Aachen, Referat Eingliederungshilfe
1994 - 1995 Weiterbildung Kommunikation im Beruf, IBS Aachen
1996 - 1997 Wohn- und Umweltberatung, staatlich geprüft, A.U.G.E Hamburg
2001 - 2002 Intensivfortbildung Social Groupwork, IBS Aachen
seit 2002 Leitung der Caritas-Einrichtung „Café Plattform“ in Aachen
seit 2012 Masterstudiengang Supervision, Evangelische Hochschule Freiburg
seit 2015 Lehrbeauftragte an der FH Niederrhein, Master Beratung und Mediation
KONTAKT
Praxis für Supervision
Bismarckstraße 160
52066 Aachen
E-Mail: mail@holzapfel-supervision.de
Telefon: +49 241 900 54 51
Mobil: +49 176 38 80 93 58
Ich freue mich, Sie kennen zu lernen.